ORF Reform: Befangenheit des Journalismus am Ende?

Heute (10.4.2007) startet die große ORF Reform. Alleine zum Debüt soll es 22 runderneuerte und neue Formate für die österreichischen Gebührenzahler geben. Besonders betont gibt sich der neue ORF Generaldirektor Alexander Wrabetz in Punkto Unabhängigkeit des Journalismus. Gerne erinnere ich mich an Zeiten wie diese, als sich der ORF gewagtkritischen Themen näherte.

Bereich

FRAGWÜRDIG: Geschlossene Heime für Problemkinder

KinderheimIn Österreich gibt es zumdest seit den 90er Jahren keine geschlossenen Heime mehr. In Deutschland entfacht nun eine neue Diskussion zwischen Fachleuten, Politik und Justiz über die Notwendigkeit von geschlossenen Heimen für Kinder und Jugendliche die bereits mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind. Bereits seit 2002 gibt es beispielsweise in Hamburg drei geschlossene Heime. Auch österreichische Kinder und Jugendliche, die in österreichischen Einrichtungen der Jugendwohlfahrt keinen Halt finden, werden in Deutschland untergebracht. Laut Christine Gaschler-Andreasch (SPÖ), Leiterin der Abteilung Jugendwohlfahrt in Kärnten, wünsche sie sich eine solche Einrichtung auch in ihrem Bundesland.

Bereich

04|04|Die Kolumne des Pädagogik Visionärs

Liebe INHR-Leser, -Sympathisanten und -Kritiker!

Gestern stand auf dem Arte Kulturplan wieder einmal das Thema "Kinder hinter Gittern". Eindrucksvoll wurde anhand von drei Nationen, nämlich Deutschland, Russland und den USA anschaulich demonstriert wie sich Jugendkriminalität und das Verhalten des Gesetzgebers auswirken. So werden in Russland schon Grundschüler wegen Marmelade Klau für zwei Jahre inhaftiert. In den USA gab es bis vor zwei Jahren gar die Todesstrafe für Minderjährige und werden nach wie vor Kinder zu lebenslangen Haftstrafen ohne Perspektive verurteilt. Besonders imposant jedoch die Vorgehensweise deutscher Behörden am Beispiel des heute 19-jährigen Martin.

Lena (15): Jetzt muss das Pflegekind im Hotel schuften!

 
In Kleinanzeigen wird Lena als leibliche Tochter der
Pflegefamilie A.* ausgegeben. Tatsächlich muss  sich
Lena* einer Vielzahl von Repressalien aussetzen.

Das Int. Network of Human Rights hat bereits unzählige Male über Lena berichtet und ist über die neuesten Erkenntnisse durch Journalisten von XlargE Investigativ TV erschüttert, wie Roland Reichmann der Initiative International Network of Human Rights bestätigen muss.

WAS BRINGT DAS NEUE JUGENDWOHLFAHRTSGESETZ

JugenwohlfahrtsgesetzWie unterschiedlich die Ansichten zu einem brauchbaren Jugendwohlfahrtsgesetz ausfallen können, zeigt die aktuelle Debatte rund um das neue Bundesjugendwohlfahrtsgesetz.
Interessant erscheint dabei die Tatsache wie selbst Vertreter der Jugendwohlfahrt eine grundlegende Entstaubung und Reformierung der Jugendwohlfahrt orten. Zuletzt hat der Fall von drei Mädchen aus Oberösterreich für eine Novelle der Fürsorge Gesetzgebung in Österreich gesprochen. Die SOS-Kinderdorf Juristin Alexandra Murg-Klenner sieht sogar die Verankerung der UN Kinderrechtskonvention in der Österreichischen Bundesverfassung als wichtigen Schritt zur richtigen Lösungsfindung.

Bereich

TV-TIPP: Investigativ TV sendet das Desaster Jugendwohlfahrt

  Der Journalist Stephan Pfeifhofer recherchiert
seit nunmehr 4 Jahren in der Österreichischen
Jugendwohlfahrt und hat dabei eine Vielzahl an
unberechtigten Kindesabnahmen untersucht. Immer wieder stößt der Journalist auf eine behördliche Mauer des Schweigens. Unbeirrt sammelt der gebürtige Tiroler eine Filmszene nach der anderen und präsentiert sich jetzt sogar im Internet mit einer eigenen Videoplattform. In Deutschland konnte Stephan Pfeifhofer beim Thema Jugendamt bereits umfassende TV Erfahrungen sammeln und viele kannten ihn bisher auch als Novum Reporter der Tiroler Party TV Szene. Nichts desto trotz startet am 2. April 2007 eine neue Sendereihe mit dem Titel "Desaster Jugendwohlfahrt", die laut Pfeifhofer an in Deutschland bereits journalistisch thematisierte Filmbeiträge anknüpfen soll.

>>> ERSTAUSSTRAHLUNG: 2. April 2007 ab 20 Uhr

Plötzlich ist Dein Kind weg!

Was in Deutschland passiert, ist auch in Österreich möglich, wie unzählige Fälle, die sich bei INHR stapeln, eindrucksvoll belegen. Erst kürzlich berichtete INHR über den Fall eines Babys aus Niederösterreich, dessen Großmutter nun die Obsorge beantragen will.

ARD zeigt im Film "Plötzlich ist Dein Kind weg" zwei Familien aus Deutschland, wie zu oft "fälschlicher weise" Kinder abgenommen werden. Dabei spielen Verleumdung, falsche Diagnosen und Suggestive Befragungen von Kindern nicht selten zu einer verheerenden und nie mehr wieder gut zu machenden Zerstörung von Familien.

Cathérine Menschner begleitet in ihrem Film Eltern, die gegen Behördenwillküre kämpfen.

Bereich

Chronologie Österreichischer Kindesabnahmen . . .

Aufgrund der aktuellen Berichte rund um den Fall Haase, möchten wir allen LeserInnen den Fall von Flora und Fedora aus Graz in der Steiermark. Natasa Chudoba ist Mutter von zwei Kindern; Fedora, Tochter eines Österreichers und Flora, Tochter eines Deutschen. Als sie  im Krankenhaus liegt, arrangieren sich österreichische Richterin und Jugendamt der Stadt Graz, um ihr die Kinder LISTIG abzunehmen, später nach Deutschland zu schicken. Deutsche und österreichische Behörden kooperieren dann, um die Kindesentführung mit 'deutsch-legalen' Mitteln zu tarnen.